Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
Über uns
  • Bischöfe
  • Emeritierte Bischöfe
  • Zuständigkeiten
  • Generalsekretariat
  • Europareferent
  • Fachstellen
  • Kirche in Österreich
Positionen
  • Asyl & Migration
  • Familiensynode
  • Lebensschutz
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Kreuz-Symbol
  • Bildung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Europa
Rechtliches
  • Universität/Hochschule
  • Opferschutz
  • Corona-Pandemie
Publikationen
  • Amtsblatt
  • Behelfe / Handreichungen
  • Hirtenbriefe / Erklärungen
  • Kirchliche Statistik
  • Presseerklärungen
  • Schriftenreihe
Bilder
  • Pressefotos
Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe zeigen Solidarität mit Berg-Karabach

Bischofskonferenz ruft internationale Staatengemeinschaft zu mehr Solidarität und Unterstützung von 100.000 geflüchteten Armeniern auf und warnt vor möglichen Angriffen Aserbaidschans auf den Süden Armeniens

 

Begegnung der Bischofskonferenz mit dem armenisch-apostolischen Bischof Tiran Petrosyan

 

Die Mitglieder der Österreichischen Bischofskonferenz haben den vertriebenen Armeniern aus Berg-Karabach Mitgefühl und Solidarität versichert. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung warnen die Bischöfe vor der aktuellen schwierigen humanitären Situation der mehr als 100.000 Armenier, die aus Berg-Karabach flüchten mussten. Besonders betroffen seien die 30.000 Kinder unter den Geflüchteten, die in den vergangenen zehn Monaten Unvorstellbares erlitten hätten: zuerst eine neunmonatige Blockade von Berg-Karabach, dann die Vertreibung. "Sie wurden in einer großer Solidaraktion in Armenien aufgenommen, brauchen nun aber weitere Hilfe", heißt es wörtlich in der Erklärung.

 

Die Bischofskonferenz ruft die internationale Staatengemeinschaft zur Unterstützung auf, um eine weitere humanitäre Katastrophe zu vermeiden und die bestehende zu lindern. "Wir dürfen die Geflüchteten aus Berg-Karabach und die Armenier, die sie aufgenommen haben, nicht im Stich lassen", so die Bischöfe, die im Rahmen ihrer Herbstvollversammlung mit dem armenisch-apostolischen Bischof Tiran Petrosyan zusammengetroffen waren. Petrosyan informierte beim Treffen u.a. über die aktuelle Lage in Armenien und Berg-Karabach.

 

"Die armenische Enklave Berg-Karabach hat faktisch aufgehört zu existieren. Wir sind zutiefst besorgt über die Entwicklung in der Region", so die Bischöfe weiter. Kritik üben sie dabei an der Waffengewalt Aserbaidschans, die unter den "Augen der Weltöffentlichkeit" stattgefunden hätte und "einen seit Jahrtausenden bestehenden armenischen Kulturraum entvölkert" habe. Zudem gebe es Warnungen, wonach Aserbaidschan auch den südlichen Teil Armeniens erobern wolle, "um eine Landverbindung zur Enklave Nachitschewan herzustellen".

 

"Jede neue kriegerische Aggression wird unzählige weitere Tote, Verwundete und Vertriebene mit sich bringen", befürchten die Bischöfe und rufen die internationale Staatengemeinschaft dazu auf, mit geeigneten Mitteln der Eskalation ein Ende setzen.

 

Freilassung von Kriegsgefangenen

 

Aserbaidschan hatte Berg-Karabach am 19. September mit überlegenen militärischen Mitteln angegriffen. Schon nach einem Tag war der Krieg entschieden. Laut den österreichischen Bischöfen sollen sich noch mehr als 1.000 armenische Kriegsgefangene in Aserbaidschan befinden, über deren Verbleiben keine Informationen vorliegen. "Wir fordern deren Freilassung", so die Bischöfe wörtlich. Es sei "bereits genug Blut geflossen und Leid über die Bevölkerung Berg-Karabachs gekommen".

 

Sorge bereite zudem die Auslöschung des christlichen Erbe Berg-Karabachs, das bis ins vierte Jahrhundert zurückreicht. Auch hier müsse die internationale Staatengemeinschaft einschreiten, "die bisher zu wenig Engagement für Berg-Karabach gezeigt hat".

 

Die Bischöfe erinnern auch an den Genozid an Armeniern vor über 100 Jahren: "Damals wie heute fühlt sich das armenische Volk von der Staatengemeinschaft alleine gelassen." Die armenische Bevölkerung benötige nun Zeichen der Verbundenheit und Unterstützung. Die österreichischen Bischöfe wollen sich daher künftig verstärkt um die Region annehmen, etwa durch Hilfe und Solidaritätsbesuche vor Ort.

 

 

Quelle: kathpress (10.11.2023)

zurück

    Zusatzinformationen:

    Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

    Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

     

     

    Bischofskonferenz-Videos

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

    Aktuelle Veröffentlichungen

     

    • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
    • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
    • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
    • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
    • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
    • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
    • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

     

    Presseerklärungen

     

    Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

     

     Zu den Erklärungen

     

     

    Nachrichten

     

    Neues auf katholisch.at

    • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
    • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
    • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
    • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
    • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

     

    Finanko - Ethische Geldanlagen

     

    Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

    „Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

     

    Alle Informationen

     

     


    Hauptmenü:
    • Home
    • Über uns
    • Positionen
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Publikationen
    • Bilder
    • Links
    • FAQ

     

     

     

    Synodaler Prozess

    Weltsynode

     

    Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

     

    Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

     

    NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

     

    Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

     

    Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

     

    Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

     



    Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

     

    Nationale Synthese zum synodalen Prozess

     

    Statements zur Synthese

     

    Begleitwort

     


     

    Sintesi nazionale sul processo sinodale

     

    Austrian synthesis report

     

    Mehr Infos zur Synode

     

     

     

    Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
    Rotenturmstraße 2
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat
    • Abtei Wettingen-Mehrerau

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...