Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
Über uns
  • Bischöfe
  • Emeritierte Bischöfe
  • Zuständigkeiten
  • Generalsekretariat
  • Europareferent
  • Fachstellen
  • Kirche in Österreich
Positionen
  • Asyl & Migration
  • Familiensynode
  • Lebensschutz
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Kreuz-Symbol
  • Bildung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Europa
Rechtliches
  • Universität/Hochschule
  • Opferschutz
  • Corona-Pandemie
Publikationen
  • Amtsblatt
  • Behelfe / Handreichungen
  • Hirtenbriefe / Erklärungen
  • Kirchliche Statistik
  • Presseerklärungen
  • Schriftenreihe
Bilder
  • Pressefotos
Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Scheuer: Für Europawahl keine Partei-Empfehlung, wohl aber Kriterien

Linzer Bischof und stellvertretender Vorsitzender der Bischofskonferenz berichtet von Frühjahrsvollversammlung des Episkopats - Sorge über Demokratiegefährdung durch "Blasenbildung" in den sozialen Medien und über zunehmenden Antisemitismus

 

 

Die österreichischen Bischöfe vertrauen mit Blick auf die Europawahl im kommenden Juni auf die "Mündigkeit und Urteilskraft der Wählerinnen und Wähler und geben keine Wahlempfehlung ab; wohl aber gebe es Kriterien, die es beim Urnengang zu berücksichtigen gelte. Der Linzer Bischof Manfred Scheuer nannte am Freitag in Wien in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz etwa das Hochhalten von Menschenrechten und Menschenwürde, das Ernstnehmen der Klimakrise und der Interessen nachkommender Generationen, Bereitschaft zur Solidarität mit den Schwachen in der Gesellschaft und die Beachtung rechtsstaatlicher Standards. Das Wichtigste für die Demokratie sei, das Wahlrecht zu nützen und die Stimme abzugeben.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Scheuer äußerte sich bei einer Pressekonferenz im Club Stephansplatz 4, bei der er von der Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz von 4. bis 7. März im Kärntner Stift St. Georgen/Längsee und den dort gefassten Beschlüssen berichtete. Eine der vier Erklärungen war der in Österreich am 9. Juni 2024 durchgeführten Wahl des Europäischen Parlaments gewidmet, bei der es nach Überzeugung der Bischöfe Solidarität und Demokratie zu stärken gilt. Bischof Scheuer sieht die Demokratie heute durch "Blasenbildung" in den sozialen Medien gefährdet. Dadurch nehme Polarisierung zu, Debatten über gesellschaftlich wichtige Themen würden zunehmend in den virtuellen Bereich verlagert statt öffentlich ausgetragen.

 

Europa stehe für Frieden, für Solidarität und für Demokratie - und das muss nach den Worten Bischof Scheuers ständig neu erarbeitet werden. Im Interview mit dem ORF und Kathpress am Rande der Pressekonferenz mahnte er im Blick auf die bevorstehenden Europawahlen auch Dankbarkeit dafür ein, was in der Vergangenheit in Europa gelungen sei. Von dieser positiven Grundeinstellung heraus sei es dann notwendig, "gerade mit denen solidarisch zu sein, die zu kurz kommen, die zu wenig haben oder die keine Chancen haben oder die ausgegrenzt sind".

 

Österreich habe eine lange Tradition als Brücke zwischen Ost und West, so der Bischof weiter. Diese Aufgabe gelte es auch in Zukunft zu übernehmen. Scheuer rief auch zu verstärkter humanitärer Hilfe für die Ukraine auf. Auch hier sollte Österreich eine Vorreiterrolle spielen.

 

Christliche Werte

 

Darauf angesprochen, dass so manche politischen oder gesellschaftlichen Kräfte zwar von der "Verteidigung christlicher Werte" Europas sprechen, sich dann aber sehr "unchristlicher Mittel" bedienten, meinte Scheuer, dies sei ein Widerspruch in sich. Man könne etwa Freiheit nicht mit Zwang durchsetzen oder auch nicht Gerechtigkeit einfach mit Gewalt. Es brauche die Bereitschaft zu Kompromissen und zur Versöhnung, ein Aufeinander-Hören und auch die Bereitschaft, Fehler einzugestehen.

 

Scheuer rief die Österreicherinnen und Österreicher auch im Namen aller heimischen Bischöfe auf, "sich an den Wahlen für Europa zu beteiligen, die Demokratie und auch die Solidarität, das Miteinander zu stärken".

 

Antisemitismus und Nahost-Konflikt

 

Vor dem Hintergrund des gewaltsamen Konflikts im Heiligen Land - dem eine weitere Erklärung der Bischöfe gewidmet war - zeigte sich der in der Bischofskonferenz für den Kontakt zum Judentum zuständige Linzer Bischof bei der Pressekonferenz besorgt über den zunehmenden Antisemitismus im rechten wie auch im linken politischen Spektrum. Scheuer betonte das Recht Israels auf Sicherheit und Selbstverteidigung, distanzierte sich aber vom Wort "Kollateralschaden" bei der militärischen Reaktion auf den Terror der Hamas. Für Israels Regierung müssten dieselben Standards hinsichtlich Menschenrechten und Völkerrecht gelten wie für jeden anderen Staat auch, erklärte der Bischof.

 

Bischof Scheuer vertrat bei der Pressekonferenz in Wien den Salzburger Erzbischof Franz Lackner; der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz war aufgrund der Trauerfeierlichkeiten für seinen am 22. Februar mit 86 Jahren verstorbenen Vorgänger Erzbischof Alois Kothgasser verhindert. Scheuer war dem Verstorbenen, wie er erzählte, eng verbunden; von Kothgasser empfing er 2003 die Bischofsweihe und lernte ihn danach u.a. bei gemeinsamen ökumenischen Besuchen schätzen.

 

 

Quelle: kathpress (08.03.2024)

zurück

    Zusatzinformationen:

    Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

    Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

     

     

    Bischofskonferenz-Videos

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

    Aktuelle Veröffentlichungen

     

    • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
    • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
    • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
    • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
    • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
    • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
    • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

     

    Presseerklärungen

     

    Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

     

     Zu den Erklärungen

     

     

    Nachrichten

     

    Neues auf katholisch.at

    • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
    • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
    • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
    • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
    • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

     

    Finanko - Ethische Geldanlagen

     

    Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

    „Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

     

    Alle Informationen

     

     


    Hauptmenü:
    • Home
    • Über uns
    • Positionen
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Publikationen
    • Bilder
    • Links
    • FAQ

     

     

     

    Synodaler Prozess

    Weltsynode

     

    Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

     

    Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

     

    NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

     

    Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

     

    Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

     

    Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

     



    Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

     

    Nationale Synthese zum synodalen Prozess

     

    Statements zur Synthese

     

    Begleitwort

     


     

    Sintesi nazionale sul processo sinodale

     

    Austrian synthesis report

     

    Mehr Infos zur Synode

     

     

     

    Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
    Rotenturmstraße 2
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat
    • Abtei Wettingen-Mehrerau

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...