Startseite
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
  • Glauben & Feiern
  • Themen
  • APP
  • Eintreten
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
Kirche
  • Kirche in Österreich
  • Grüß Gott in Österreich!
  • Eintreten
  • Bischofskonferenz
  • Diözesen
  • Laien in der Kirche
  • Orden
  • Ordens-ABC
  • Nuntiatur
  • Papst und Vatikan
  • Kirche in Europa
Kirche in Österreich
  • Geschichte
  • Statistik
  • Kirchenbeitrag
  • Was Kirche bringt
  • Wirtschaftsfaktor Kirche
Bischofskonferenz
  • Einrichtungen
Orden
  • Orden im Portrait
Rat & Hilfe
  • Caritas & Menschen in Not
  • Ehe- & Familienberatung
  • Ombudsstellen
  • Sekten & Weltanschauungsfragen
  • Schwangerschaft
  • Telefon- und Internetseelsorge
Glauben & Feiern
  • Unser Glaube
  • Bibel
  • Liturgie
  • Sakramente
  • Pilgern
  • Beten
  • Kirchenjahr
Sakramente
  • Taufe
  • Firmung
  • Beichte
  • Eucharistie
  • Ehe
  • Weihe
  • Krankensalbung
Kirchenjahr
  • Pfingsten Neu
  • Heiliger Josef
  • Heiliger Valentin
  • Heiliger Leopold
  • Weißer Sonntag
  • Christkönig
  • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
  • Heiliger Florian
  • Palmsonntag
  • Erntedank
  • Marienmonat Mai
  • Fastenzeit
  • Hl. Blasius
  • Christi Himmelfahrt
  • Heilige Drei Könige
  • Mariä Himmelfahrt
  • Fronleichnam
  • Ostern
  • Karwoche
  • Allerheiligen & Allerseelen
  • Hl. Martin
  • Heiliger Nikolaus
  • Mariä Empfängnis
  • Advent
  • Weihnachten
Themen
  • Amoklauf in Graz
  • Amtseinführung Papst Leo XIV.
  • Konklave 2025
  • Johannes Paul II. - 20. Todestag
  • Familienfasttag
  • Regierungsprogramm
  • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
  • Jahresrückblick 2024
  • Herbstvollversammlung 2024
  • Hochwasserhilfe
  • Synoden-Workshop
  • Dignitas infinita
  • Pastoraltagung 2024
  • 50 Jahre Fristenregelung
  • Laudate Deum
  • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
  • "Lange Nacht der Kirchen"
  • Ukraine-Konflikt
  • Herbsttagung der Orden
  • Tag der Kinderrechte
  • Suizidbeihilfe
  • Welttag der Suizidprävention
  • Welttag der Großeltern
  • Weltgebetstag der Frauen
  • Fratelli tutti
  • 10 Jahre "Laudato si"
  • Ethikunterricht
  • Finanko - Ethische Geldanlagen
  • Schöpfungszeit
  • Weltgebetstag für geistliche Berufung
  • Welttag der Kranken
  • Kirchliche Museen
  • Gebetswoche für die Einheit
  • Wirtschaftsfaktor Kirche
  • Tag des geweihten Lebens
  • Was Kirche bringt
  • Zweites Vatikanisches Konzil
  • Kirche & Geld
  • Sommervollversammlung 2025
  • Papst Leo XIV.
  • Papst Franziskus †
  • Frühjahresvollversammlung 2025
  • Sorge um Papst Franziskus
  • Kardinal Schönborn wird 80
  • Nationalratswahl 2024
  • Sommervollversammlung 2024
  • 75 Jahre Katholische Aktion
  • Frühjahresvollversammlung 2024
  • Religiöse Podcasts
  • Novemberpogrome
  • Bischofssynode - Synodaler Prozess
  • 10 Jahre Papst Franziskus
  • Kontinentalsynode Prag
  • Ukraine-Besuch
  • Holocaust-Gedenken
  • 40 Jahre Medjugorje
  • Menschenhandel
  • Kirche und Corona
  • Ministrantenwallfahrt
  • Woche für das Leben
  • Marienmonat Mai
  • Salzburger Hochschulwochen
  • Ökumene & Dialog
  • Bioethik & Lebensschutz
  • Kunst & Kultur
  • Bildung & Schule
  • Politik & Soziales
  • Mission & Evangelisierung
  • Ökologie & Schöpfung
  • Ehe & Familie
  • Caritas & Entwicklung
Eintreten
  • Home
  • Warum eintreten?
  • Wie eintreten?
  • Erwachsenentaufe
  • Ansprechpersonen
  • FAQ
Warum eintreten?
  • Anlässe
  • Artikel
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich »
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz »
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden »
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente »
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr »
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Mariendom Linz

Neuer Adventmarkt am Linzer Domplatz unter Corona-Bestimmungen

Diözese Linz lädt zum Adventmarkt "Advent am Dom" ein - Covid-19-Präventionskonzept ist in Arbeit und wird laufend adaptiert

30.09.2020
  • drucken
  • teilen
  • tweet
  • teilen

Die Vorbereitungen auf den neuen Adventmarkt am Linzer Domplatz sind in vollem Gange, das Programm steht schon fest, eines ist aber klar: In Zeiten der Corona-Pandemie kann ein Adventmarkt nur mit einem Covid-19-Präventionskonzept stattfinden, das Sicherheitsabstand, Schutzmaske und markierte Ein- und Ausgängen beinhaltet. Der Adventmarkt wird am 27. November eröffnet und endet am 23. Dezember. Das Angebot reicht von Kunsthandwerk über kulinarische Köstlichkeiten bis hin zu pastoralen Impulsen und vorweihnachtlichen Konzerten. Unter dem Motto "der stillere Advent am Linzer Domplatz" sollen Besucher die Möglichkeit haben, den Alltag hinter sich zu lassen und die Atmosphäre vor der flächenmäßig größten Kirche Österreichs zu genießen, heißt es in der Ankündigung.

 

"Eine moderne Hüttenarchitektur, stilvolle Beleuchtung, der Verzicht auf Dauerbeschallung und vor allem der Mariendom selbst als Mittelpunkt und Ruhepol des Marktes, aber auch als integrierter Bestandteil des Programms und der Adventbotschaft an sich" - all das soll laut Maria Gräf-Hieslmayr dazu beitragen, den neuen Adventmarkt möglichst attraktiv zu machen. Die Projektverantwortliche vertritt die Diözesane Immobilien-Stiftung, die den Advent am Dom veranstaltet.

 

Qualität und Regionalität werden großgeschrieben. So können bei den rund 30 Markthütten zum Beispiel Honig, Schokolade, Keramik- und Holzhandwerk erworben werden. Weiters werden Produkte sozialer Einrichtungen wie der Caritas und der "Initiative Christlicher Orient" angeboten. Ehemals obdachlose Männer vom Hartlauerhof in Asten bereichern das Angebot mit Krippen und Holzschalen, Menschen aus Engelhartszell mit psychosozialen Beeinträchtigungen fertigten Tonwaren an. Aus verschiedenen Ausbildungsprojekten für Jugendliche mit Beeinträchtigungen werden unter anderem selbst produzierter Honig, Feuerschalen sowie Rucksäcke und Taschen verkauft.

 

Am Eröffnungswochenende gibt es die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Linzer Dompfarrer Maximilian Strasser einen eigenen Adventkranz zu binden. Die Katholische Jungschar bereitet ein buntes Programm u.a. mit Kreativstationen und Rätselrallyes für Kinder vor. Mit einer eigenen Hütte und täglich wechselnden Programmpunkten ist die Caritas bei Advent am Dom vertreten. So gibt es beispielsweise am ersten Adventsonntag die Möglichkeit, das Help-Mobil zu besichtigen, Sozialarbeiter erzählen dabei von ihren Einsätzen für Obdachlose in Linz. Für persönliche Gespräche stehen in der Hütte des Pastoralamts Linz die Mitarbeiter der Telefonseelsorge bereit.

 

Weihnachtsmusik im und vor dem Dom

 

Auch mit vielfältigen musikalischen Angeboten am Domplatz wie auch im Mariendom können sich die Adventmarkt-Besucher auf das Weihnachtsfest einstimmen: So präsentieren unter der Leitung von Josef Habringer der Domchor, ein Ensemble der Dommusik, das Collegium Vocale Linz und das Ensemble Voices vorweihnachtliche Musikstücke. Zu Orgeltönen laden Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab gemeinsam mit Sprecherin Angelika Stummer ein.

 

Die besondere inhaltliche Ausrichtung des neuen Linzer Adventmarktes wird auch in Form eines außergewöhnlichen Adventkalenders sichtbar gemacht. Fünf Künstlerinnen und Künstler mit Beeinträchtigung von der "Kunst St. Pius" am Caritas-Standort Peuerbach malten unter dem Titel "Stille - Warten - Ankunft" 24 Bilder. Diese wurden vergrößert und auf 70 x 240 cm große, transparente Displays gedruckt. Dompfarrer Strasser ließ sich von den Bildern inspirieren und versah sie mit Bibelzitaten. Beginnend mit 1. Dezember wird täglich ein Kunstwerk auf einer Markthütte enthüllt und erleuchtet, sodass am 24. Dezember die Besucher der Weihnachtsgottesdienste durch ein kunstvoll gestaltetes Hüttendorf in den Mariendom gelangen. (Info: www.adventamdom.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
28. Sept. 2020
Stephansdom

Reiches Programm zum Start der neuen Riesenorgel

Weihe durch Kardinal Schönborn, Konzerte und Gottesdienste am 4. Oktober - Mit 185 Registern und 12.616 Pfeifen ist die neue Domorgel die größte Orgel Österreichs

mehr: Reiches Programm zum Start der neuen Riesenorgel
21. Sept. 2020
Palästina

Covid bringt Caritas an Grenzen der Hilfeleistung

Direktorin der Caritas Jerusalem, Sr. Bridget Tighe, bei ICO-"Orient-Online-Tag": Kein soziales Netz in Palästina - Bevölkerung und Hilfsorganisationen am Ende

mehr: Covid bringt Caritas an Grenzen der Hilfeleistung

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...