Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Singende Kirche
Portal der katholischen Kirchenmusik in Österreich
Topmenü:
  • Home
  • Kalender
  • Kontakt
  • Galerie
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Kirchenmusikkommission
  • Ansprechpersonen
  • Singende Kirche
  • Publikationen
  • Ausbildung
  • Service
    • Notenbesprechungen
    • Dokumente zur Kirchenmusik
    • Kalender
    • Downloads
    • Links
  • Orgel|Glocken
  • Neues Geistliches Lied
  • Werkwochen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Kirchenmusik
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Musik im Gottesdienst ab 16. April 2022

Mit den Änderungen der Schutzmaßnahmen im öffentlichen Bereich gilt auch in Gottesdiensten wieder die Empfehlung, FFP2-Masken zu tragen. Gemeindegesang ist weiterhin ohne Einschränkung möglich..

 

Gemeindegesang

Mit der Rahmenordnung zur Feier öffentlicher Gottesdienste, gültig ab 16. April 2022, ist Gemeindegesang ohne jede Einschränkung möglich.

 

 

Musizieren von Chören, Vokal- und Instrumentalensembles im kirchlichen Bereich

 

Singen und Musizieren im Kirchenraum

Für das Singen im Kirchenraum ist gemäß Rahmenordnung zu beachten:

  • Das Tragen einer FFP2-Maske ist bei Betreten und Verlassen der Kirche (bzw. des Gottesdienstraumes) verpflichtend .

  • Darüber hinaus ist das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen - auch für ChorsängerInnen, sofern nicht gesungen wird.

Proben

Proben und Konzerte gelten als Zusammenkünfte (2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung – 2. COVID-19-BMV vom 14.4.2022, § 7).

Für Proben und Konzerte gelten die Regelungen » des Österreichischen Chorverbands.

 

Die Kirchenmusikkommission appelliert an die Eigenverantwortung aller Chorverantwortlichen und ChorsängerInnen und empfiehlt zusätzliche das Einhalten folgender Schutzmaßnahmen – auch beim Singen in Gottesdiensten:

 

  • 3G-Nachweis

  • regelmäßiges Testen vor Proben und Auftritten

  • Einhalten von größeren Abständen

  • Hinweise auf das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Handdesinfektion, Handhygiene, Niesen in die Armbeuge, ...)

  • regelmäßiges Lüften

  • keine Teilnahme an der Probe bei einschlägigen Symptomen oder nach Kontakt mit erkrankten Personen

 

 

Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz

zurück

Zusatzinformationen:

Das neue Gotteslob

Grafik: Monika Bartholomé


 

Offene Stellen für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Österreich

 

mehr: Offene Stellen für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Österreich

Das aktuelle Heft

Heft 1/ 2023

mehr: Das aktuelle Heft

Das aktuelle Heft

Heft 3/ 2022

mehr: Das aktuelle Heft

Rechtliches zum Streaming von Gottesdiensten

 

mehr: Rechtliches zum Streaming von Gottesdiensten

Gotteslob - Begleitpublikationen

» Folder zum Download

Deutsches Musikinformationszentrum

mehr: Deutsches Musikinformationszentrum

Die Gotteslob-Online-Konkordanz

Welches Lied findet sich wo im "neuen" Gotteslob? Hier finden Sie die Antwort.

Eine grdruckte Ausgabe der Konkordanz finden Sie hier.

 

Zur Suchmaske: Die Gotteslob-Online-Konkordanz

Hauptmenü:
  • Home
  • Kirchenmusikkommission
  • Ansprechpersonen
  • Singende Kirche
  • Publikationen
  • Ausbildung
  • Service
  • Orgel|Glocken
  • Neues Geistliches Lied
  • Werkwochen

 

Kontakt

Österreichische Kirchenmusikkommission

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

 

Email:

sekretariat@kirchenmusikkommission.at

office@singendekirche.at

 

Telefon +43 1 51611-1250

DVR-0029874 (046)

 

Bürozeiten:

Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr 

Österreichische Kirchenmusikommission
Sankt-Peter-Bezirk 1, Stiege 2
A-5020 Salzburg

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat

nach oben springen