Von Vielen wird die digitale Ausgabe des "Gotteslob" sehnsüchtig erwartet. In den Social Media macht deshalb die Nachricht rasch die Runde, dass ab Herbst 2016 der Stammteil des Gebet- und Gesangbuchs digital erhältlich sein wird.
Peter Peinstingl, derzeit Kirchenmusiker an der Peterskirche in Wien, wird zum 1. September 2016 das Amt des Stiftskapellmeisters und des Stiftsorganisten im Stift St. Peter übernehmen. Er tritt die Nachfolge des im Herbst unerwartet verstorbenen Stiftskapellmeisters Armin Kircher an.
Das Klavierbuch ist eine offizielle Begleitpublikation zum Gotteslob. Die 2 Bände enthalten zu allen Liedern und Gesängen des Stammteils ein Vorspiel sowie je einen leichten und einen anspruchsvolleren Klaviersatz
Mit dem gebürtigen Salzburger Andreas Gassner (52) folgt ein erfahrener und vielseitiger Kirchenmusiker dem am 12. Oktober 2015 plötzlich verstorbenen Armin Kircher nach. Gassner tritt heute sein neues Amt an.
Das Österreichische Liturgische Institut sammelt Korrigenda im Gotteslob. Fehler im Stammteil werden an die zuständige Stelle in Deutschland gemeldet, an das Deutsche Liturgische Institut; Korrekturen im Österreich-Eigenteil werden in Absprache mit Fachleuten der Kirchenmusikkommission weiter bearbeitet.
Korrigenda zum Gotteslob werden laufend gesammelt - in Österreich im Österreichischen Liturgischen Institut. Eine Übersicht für Korrekturen im Orgelbuch zum Stammteil wurde im Deutschen Liturgischen Institut zusammengestellt.