Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Singende Kirche
Portal der katholischen Kirchenmusik in Österreich
Topmenü:
  • Home
  • Kalender
  • Kontakt
  • Galerie
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Kirchenmusikkommission
  • Ansprechpersonen
  • Singende Kirche
  • Publikationen
  • Ausbildung
  • Service
    • Notenbesprechungen
    • Dokumente zur Kirchenmusik
    • Kalender
    • Downloads
    • Links
  • Orgel|Glocken
  • Neues Geistliches Lied
  • Werkwochen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Singende Kirche

Zeitschrift für Kirchenmusik

Ausbildung

Kirchenmusik als Beruf

Service

Materialien & Downloads

zur�ck
weiter
Positionsanzeige:
  • Kirchenmusik

Aktuelles
Inhalt:

"Zeichnung als Zwiesprache"

Ein Buch von Bischof FriedhelmHofmann, Würzburg, zu den Bildern und Grafiken im Gotteslob.

mehr: "Zeichnung als Zwiesprache"

Münchener Kantorale Lesejahr C

NEU erschienen: 

Werk- und Vorsängerbuch für die musikalische Gestaltung der Messfeier mit dem "Gotteslob" (Stammteil und Eigenteile München-Freising, Österreich, Bozen-Brixen). 

mehr: Münchener Kantorale Lesejahr C
 SAMSUNG DIGITAL CAMERA

Österreich-Teil des „Gotteslob" für Blinde in Punktschrift erschienen

Das Blindenapostolat Österreich beauftragte die Blindenschrift-Druckerei in Paderborn mit der Herausgabe des Österreich-Eigenteils des "Gotteslob".

mehr: Österreich-Teil des „Gotteslob" für Blinde in Punktschrift erschienen

"Katholisch.at" zu Heft 3/2015 der Zeitschrift "Singende Kirche":

"Kapellari verteidigt Illustrationen im 'Gotteslob'"

Der emeritierte Grazer Diözesanbischof Egon Kapellari hat die mancher Kritik und auch Polemik ausgesetzten Illustrationen im neuen Gotteslob verteidigt.

mehr

Videoclips zu fast allen Gesängen aus dem "Gotteslob"-Stammteil

Fast alle Gesänge des "Gotteslob"-Stammteils wurden von Kinder- und Jugendchören in Deutschland aufgenommen.  (Ein Beitrag des Deutschen Liturgischen Instituts)

mehr: Videoclips zu fast allen Gesängen aus dem "Gotteslob"-Stammteil

Stellenausschreibung

Die Erzabtei St. Peter sucht eine Stiftskapellmeisterin und -organistein / einen Stiftskapellmeister und -organisten.

Bewerbungen bis 15. März 2016 an die erzabtei St. Peter, Salzburg

» Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Erzdiözese Salzburg

Gesucht wird ein Leiter / eine Leiterin des Kirchenmusikreferats. » Stellenausschreibung

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Das neue Gotteslob

Grafik: Monika Bartholomé


 

Das aktuelle Heft

Heft 4 / 2020

mehr: Das aktuelle Heft

Das aktuelle Heft

Heft 3 / 2020

mehr: Das aktuelle Heft

Das aktuelle Heft

Heft 2 / 2020

mehr: Das aktuelle Heft

Deutsches Musikinformationszentrum

mehr: Deutsches Musikinformationszentrum

Die Gotteslob-Online-Konkordanz

Welches Lied findet sich wo im "neuen" Gotteslob? Hier finden Sie die Antwort.

 

Zur Suchmaske: Die Gotteslob-Online-Konkordanz

Hauptmenü:
  • Home
  • Kirchenmusikkommission
  • Ansprechpersonen
  • Singende Kirche
  • Publikationen
  • Ausbildung
  • Service
  • Orgel|Glocken
  • Neues Geistliches Lied
  • Werkwochen

 

Kontakt

Österreichische Kirchenmusikkommission

St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

5020 Salzburg

 

Email:

sekretariat@kirchenmusikkommission.at

office@singendekirche.at

 

Telefon +43 662 844576-83

DVR-0029874 (046)

 

Bürozeiten:

Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr 

Österreichische Kirchenmusikommission
Sankt-Peter-Bezirk 1, Stiege 2
A-5020 Salzburg

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat

nach oben springen