Einige Bezirkshauptmannschaften akzeptierten zunächst die Anzeige der Probentätigkeit von Kirchenchören nicht – wegen des fehlenden Vereinsstatus. Zwischenzeitlich gibt es eine Klärung.
Chöre und Blasmusik soll zum Proben in Kirchen eingeladen werden
Kultusministerin Susanne Raab einigte sich am Freitag mit allen Kirchen und Religionsgemeinschaften auf eine Anpassung der Vereinbarung für die Abhaltung von öffentlichen Gottesdiensten.
Der Chorverband Österreich erreichte in Verhandlungen mit der Regierung eine Wiederaufnahme der Tätigkeit von Chören ab 19. Mai. Der Präsident der Kirchenmusikkommission, Prof. Franz Karl Praßl, rechnet damit, dass nun auch das Chorsingen im Gottesdienst wieder möglich wird.
Der Österreichische Blasmusikverband (ÖBV) und der Chorverband Österreich (ChVÖ) stehen in Verhandlungen mit dem Büro der Kulturstaatssekretärin Mag.a Andrea Mayer hinsichtlich möglicher Öffnungsschritte für Blasmusikkapellen und Chöre.
Wer plant, gewinnt! So hofft das Organisationsteam für das "Camp Neue Geistliche Musik" und ist bereits mitten in den Vorbereitungen für das NGL Camp 2021.
Ein Freitesten für Kirchenchöre spätestens mit der nächsten Lockerungswelle fordert der Präsident der österreichischen Kirchenmusikkommission, Franz Karl Praßl, im Interview mit Ö1. (Kathpress, 15.4.2021)
STELLENAUSSCHREIBUNG: Stiftsorganist:in Kloster Einsiedeln
Das Kloster Einsiedeln, Schweiz, sucht ab Herbst 2026 einen Stiftsorganisten / eine Stiftsorganistin. Es handelt sich um eine 70-80%-Stelle mit liturgischen, konzertanten und organisatorischen Verpflichtungen.
Die Österreichische Kirchenmusikkommission bietet auf einer neuen Website Auswahlhilfen und Erläuterungen für die musikalische Gestaltung einer kirchlichen Trauung.
Um die Gestaltung von Messen zu erleichtern, hat die Fachkommission für Neues Geistliches Lied österreichische Komponistinnen und Komponisten eingeladen Hallelujas und Rufe vor dem Evangelium für alle 3 Lesejahre zu gestalten.